Passende Übernachtungsmöglichkeiten direkt und einfach buchen.
Das evangelische Gotteshaus Kappelrodeck.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Vom 16. bis 18. Jahrhundert wurde die Konfession der Untertanen von der jeweiligen Regierung bestimmt.
Kappelrodeck gehörte zum Fürstbistum Straßburg und blieb somit katholisch. Sogar weiterhin als in Straßburg die Reformation eingeführt wurde oder die Gemeinde zwischenzeitlich an den protestantischen Herzog von Württemberg verpfändet war.
Folglich war erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine nennenswerte Anzahl evangelischer Christen in Kappelrodeck zu verzeichnen. Diese wurden zunächst vom Anstaltsgeistlichen der Illenau, später vom Acherner Stadtpfarrer betreut.
Der Wunsch nach einem eigenen Kirchengebäude wurde größer. Aus diesem Grund schlossen sich die Gemeinden des Achertales im Jahre 1920 zu einer eigenen Kirchengemeinde zusammen, die weiterhin vom Pfarramt Achern aus betreut wurde.
Die Ersparnisse des Kapellenfonds fielen 1923 der Inflation zum Opfer. Die eigene Kirche blieb weiterhin nur ein Wunsch. In den 30er Jahren wurde auch in Ottenhöfen, das von Kappelrodeck deshalb losgelöst wurde, der Bau einer eigenen Kirche vorangetrieben und 1936 verwirklicht.
Die neue Kirchengemeinde Kappelrodeck erhielt 1937 die Genehmigung zum Kirchenbau. Weitere 20 Jahre verstrichen bis die Kappelrodecker Kirche errichtet und eingeweiht werden konnte.
Evangelische Kirche Kappelrodeck
Grüner Winkel
77876 Kappelrodeck