Passende Übernachtungsmöglichkeiten direkt und einfach buchen.
Mittel
Aussichtsreiche Wanderstrecke mit vielen tollen Ausblicken und zauberhaften Einkehren bei den gastfreundlichen Nordracher Obstbrennern
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Am Parkplatz vor der Hansjakob Halle gehts los. Versorgt eich noch gut am Infostamd und vielleicht gibts noch einen tollen Cocktail vom Früchteparadies Schmiederer, aber dann solltet ihr starten. Über die Brücke und dann gleich links der Straße entlang bis zur Abzweigung Ernsbach.
Dem Ernsbach folgt ihr bis gleich zur ersten Station, dem Schwarzhof (11)
mit dem schnuckeligen Brennhisli davor. Trudel und Herbert heißen euch
willkommen mit frischem Kräuterbrot mit Speck oder Käse, Apfelbrot,
Schwarzwälder Stollen, Kaffee, heißen Rindernackern mit hausgemachtem
Kartoffelsalat, Most, Schnaps, Holdrio, Apfelsaft, Schorrle mit
hausgemnachtem Sirup und Stockbrot. Frisch gestärkt geht es weiter den Ernsbach hinauf.
Der Boscherthof (10) ist die nächste Station. Angela Boschert feuert ihren Brotbackofen an und verwöhnt euch mit knusprigem Datschkuchen mit Speck und Bärlauch oder Apfel und Zimt. Probiert auch die besonderen Liköre und Schnäpse, den Most-Hugo, Kinder-Hugo und Angelas-Sommer-Spritz.
Weiter entlang des Obstbrennerweges kommt man zum Haashof (9). Dort gibts für euch Ziegenkäs und Speckeier, Bauernvesper, Bibeliskäs- und Speckbrot, Most und Mostbowle und Apfelsaft. Auch könnt ihr hier die Tiere anfassen und füttern und vielleicht packt Antonia auch das Akkordeon aus?
Die legendäre Haferflocken-Torte wartet gleich auf dem Nachbarhof bei Familie Scholl (A) auf euch. Hier gibts auch Spielmöglichkeiten für Kinder und Kaffee und Kuchen.
Nun haltet ihr euch auf der Kreuzung Haseneck rechts dem Obstbrennerweg entlang und wandert erstmal durch tolle Blumenwiesen den Merkenbach entlang bis zum Pavillon, wo ihr eine tolle Aussicht genießen könnt.
Die Streaße nun weiter bergab kommt ihr zum Holzhack (A) der Familie Oberle. Das Haus des verstorbenen Ehrenbürgers Wilhelm Oberle wurde liebevoll restauriert und wird zukünftig als ganz besonderes Ferienhaus vermietet. Am Brennhisli-Tag steht das Haus offen zur Besichtigung. Die ebenfalls renovierte Brennerei des Holzhack-Hofes, betrieben von der Familie Becherer, kann ebemnfalls besichtigt werden, ebenso lädt der weitläufige Garten zur Rast ein. Bewirtet wird hier mit kleinen Häppchen und Getränken.
Weiter gehts hinab bis zur Talstraße. Dieser folgt ihr bis zum Abzweig Bärhag und gelangt dann zum Birkhof (7). Hier kümmern sich zwei Generationen um
den Hof und das Brennen und heißen euch herzlich willkommen. Es gibt
Kaffee & Kuchen, Steak mit Brot und Salat, Grill- und Curry-Wurst,
verschiedene Getränke und Spielmöglichkeiten für Kinder.
Über den Obstbrennerweg geht es nun stetig bergan bis zum Haberitti-Hof (6). Alexander Zimmerer kümmert sih hier mit Begeisterung um seine Bienen und die Erzegnisse aus Streuobst. Neben verschiedenen Schnäpsen und Most könnt ihr hier Honigbrote und Apfelsaft genießen.
Den Kienzlehof (5) erreicht ihr
über einen gut ausgeschilderten Trampelpfad oder über die gut befestigte
Teerstraße. Hier ist auch das Thema Jagd zuhause. Familie Horsthemke
bietet hier /Wild-)Bratwürste mit selbstgebackenem Holzofenbrot,
Waffeln, Apfelsaft und Kaffee an. Über einen Wiesenanstieg erreicht ihr
wieder den Obstbrennerweg.
Duch Wiesen mit herrlichen Ausstichten geht es auf den idyllisch gelegenen Stollengrundhof (4). Bei Familie Bohnert gibt es hausgemachte Kuchenspezialitäten, Bibeliskäs- und Schmalzbrot, Wurstbrote, Apfelsaft, Most, Schnäpse und Liköre. Wenn es euch hier gut gefällt, könnt ihr auch gleich im nebenan gelegenen Ferienbhaus übnernachten. Am Besten, ihr kommt wieder!
Von hier gehts wieder ein kleines Stück zurück und dann bergab ins Ruhlsbachschöpfle (C). Klaus hat hieretwas ganz Außergewöhnliches geschaffen: die urigste Almhütte im ganzen Tal. Lasst euch ein wenig verzaubern! Dort gibts nicht nur viel zu sehen und zu hören, sondern auch Kaffee und Kuchen, Apfelschorrle und Kartoffeln mit Bibiliskäs. Ein toller Abschluss dieser aussichtsreichen Tour.
Von dort geht es hinab zur Taltraße und dieser folgt ihr bis zum Parkplatz vor der Hansjakob Halle.