Passende Übernachtungsmöglichkeiten direkt und einfach buchen.
Mittel
Entlang der Rench von Bad Peterstal über Oppenau und Oberkirch bis Appenweier.
Ab dem Bahnfof in Appenweier gibt es die Verbindung zu "Ortenauer Kirchen - Chorturmradweg"
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Aussichtsreich / Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Mit der Ortenau S-Bahn erreicht man Bad Peterstal ganz bequem zum Start der Renchtäler Kirchenradtour.
In Oppenau ist die Evangelische Kirche ist wenige Minuten vom Bahnhof entfernt. Nach dem Besuch auch der katholischen Kirche am Ort, St. Johannes Baptist, geht es auf schönen Wegen talwärts Richtung Lautenbach. Am Ortseingang steht die bekannte Wallfahrtskirche Mariä Krönung. Noch etwas weiter bergab die beiden Kirchen in Oberkirch: Die Evangelische Martin-Luther-Kirche mit ihren markanten Glasfenstern und anschließend im Kontrast dazu die katholische Pfarrkirche St. Cyriak.
Der Abstecher hinauf zur Kapelle des Schönstattzentrums ist lohnenswert: von dort hat man einen Panoramablick fast zur gesamten Strecke.
Weiter an der Rench nach Stadelhofen und Erlach.
Vorbei an einem Golfplatz nach Zimmern zur Kirche "St. Martin" in Zimmern.
Nach dem Besuch der St. Michaelskirche in Appenweier hat man am Bahnhof Anschlüsse nach Offenburg, Karlsruhe, Kehl oder wieder zurück ins Renchtal.
Ab Appenweier kann die Renchtaltour (über Sand) mit der Fahrradtour zu "Chorturmkirchen im Hanauerland" verknüpft werden.
Es sind nur wenige Schritte (bzw. Kurbeldrehungen) vom Bahnhof in Oppenau zur Evang. Kirche. Von außen wirkt sie fast etwas unscheinbar und dennoch verbirgt sich eine interessante Geschichte hinter diesem Gebäude. Ihre Bauzeit betrug 11 Jahre! Denn nachdem der Grundstein 1939 gelegt worden war, blieb sie über den Krieg als Rohbau und diente zeitweise als Munitionslager. Am 5. März 1950 wurde sie dann endlich eingeweiht. Die missbräuchliche Nutzung wurde von dem Künstler Jürgen Goertz im Jahre 1974 aufgegriffen und in der Gestaltung des Altars umgedeutet.
Dagegen steht die kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist ganz prominet mitten im Ort. Ihre fünf Glocken rufen seit fast 200 Jahren zu den Gottesdiensten.
Talabwärts liegt Lautenbach mit einer langen Geschichte. Die Wallfahrtskirche "Mariä Krönung" stammt aus dem 15. Jhdt. und wurde über einem uralten Wallfahrtsort in spätgotischem Stil erbaut. Der Hochaltar, der Lettner, die Gnadenkapelle und ein Netzgewölbe bieten den Besuchern nicht nur hohe Baukunst, sondern die Gestaltung lädt vor allem zu Gebet und Andacht ein.
Die evang. Kirche in Oberkirch ist nach dem Reformator Martin Luther benannt. Ein Relief mit seinem Konterfei befindet sich über dem Turmeingang. Seit 1866 steht die Kirche an diesem überwiegend katholischen Ort und ist somit eine der ersten Diasporakirchen der Badischen Landeskirche. Seit einer Renovierung des Innenraumes im Jahr 1969 lassen sich Glasfenster nach Entwürfen von Prof. Johannes Schreiter betrachten. Ein Blick in den Innenraum ist allemal lohnenswert!
Einen Kontrast bildet die katholische Pfarrkirche St. Cyriak. Sie steht zentral in der Ortsmitte und versammelt um sich herum neben dem Pfarrhaus auch einige Ladengeschäfte. Beim Betrachten der Außenseite werden Sie bemerken, dass der Turm verdreht zum Langhaus der Kirche steht. Die "alte Kirche" war zu klein geworden und im 19. Jahrhundert wurde der Neubau etwas nach Norden gereht, um so mehr Raum zu gewinnen. Am Turm ist eine Tafel angebracht die dieses erläutert und auch berichtet, dass der ehemalige Grundriss im Pflaster des Platzes nachgezeichnet ist.