Passende Übernachtungsmöglichkeiten direkt und einfach buchen.
Der Gleitschirmstartplatz "Sandkopf" befindet sich ca. 1,5 Kilometer vom Startplatz Roßbühl Richtung Nordwest entfernt. Der Landeplatz ist der Roßbühl-Landeplatz Wernestwiese.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Süd 170 bis 190°
910 üNN
330 Meter
Bild 4. FFH-Gebiet und Modelfluggelände
Wenn man den Kessel Richtung Norden ausfliegt stets am Hang bleiben(Orientierung Straße). Sobald man unterhalb der Straße
Bild 3. Lufraumänderun
fliegt, ist der
Landeplatz anzusteuern. Nicht länger herumkratzen und nach eventuellem Aufwind suchen. Das sichere Erreichen des Landeplatzes ist sonst nicht gegeben
und es kann zu einer Baumlandung kommen.
Luftraumänderung auf Höhe des Startplatzes Richtung Westen. Luftraum E wird abgesenkt auf 1000Fuss AGL. Damit ändern sich die
Bild 2. Grenzpfosten / Markierung Modelflugelände
Sichtflugminima?
Wolkenabstand vertikal 300m; horizontal 1,5km und Flugsicht 8 km. Bitte auch darauf achten. Flugzeuge sind teilweise auf 1600-1800 Metern Höhe
unterwegs. Siehe Bild 3)
Wichtige Info bei schwachem Ostwind Fliegen bei überregionalem Ostwind ist zwar bedingt möglich, jedem Piloten muss aber bewusst sein, dass
eine Leesituation im Fluggelände Rossbühl vorherrscht. Nur weil möglicherweise Piloten in der Luft sind, bedeutet das nicht, dass es gute,
Bild 5. Düsen bei Südwind
für jeden geeignete Flugbedingungen sind.
Der Startplatz ist auf 930m üNN. Das heißt unmittelbar nach dem Start ist man dem überregionalen Wind ausgesetzt und fliegt in ein Leegebiet hinein.
Zwar vermag im Tagesverlauf die thermische Aktivität den überregionalen Wind am Startplatz überlagern, so wird dennoch in eine
(möglicherweise gefährliche) Leesituation gestartet. Die leeseitigen Turbulenzen können mehrere hundert Meter hoch über das Gelände reichen.
Es haben sich in der Vergangenheit leider schon mehrere schwere Unfälle ereignet !
Seid ehrlich zu euch selbst und überschätzt eurer fliegerisches Können nicht. Lieber einmal mehr am Boden bleiben und ein anderes Mal
bei besseren Bedingungen fliegen.
Bild 6. Bei Südwind Linkslandevolte – Position zwischen Bauernhof und Waldstück
Höhe: 630 Meter üNN
Bei starkem Südwind besonders mit leichter Osttendenz steht am Landeplatz ein Rotor mit wechselnden Winden und sogar Nordwind am Landeplatz. Mit deutlichen Turbulenzen ist zu rechnen.
Bild 7. Bei Nordwind abachtern über dem Waldstück
Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden
(ca. 5 Gehminuten vom LP entfernt)
die direkte Zufahrt zum Landeplatz (Waldweg) ist für Kraftfahrzeuge absolut verboten.
Es besteht Einweisungspflicht für alle Erstflieger in den Oppenauer Geländen.
Text und Bilder: Oppenauer Gleitschirmfliger