Passende Übernachtungsmöglichkeiten direkt und einfach buchen.
Historische kleine Barockkapelle auf dem Mühlstein
Auslastung
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Die Errichtung der Kapelle erfolgte in den Jahren 1902/1903 nach den Plänen und Kostenberechnungen des erzbischöflichen Bauamtsdirektors Meckel in Freiburg. Am 07. Oktober 1903 benedizierte Stadtpfarrer Isidor Kaiser die Glocke (Name: Maria) Die Erlaubnis zum Celebrieren und zur Aufbewahrung des Allerheiligsten wurde am 6. April 1921, bzw. am 20. August 1922 erteilt.
Den Altar dominiert ein Gemälde der Rosenkranzkönigin, der Mutter Gottes, welche, das Kind auf dem Arme haltend, zwei vor ihr knienden Personen den Rosenkranz herabreicht. Darüber steht geschrieben: "Regina rosarii ora pro nobis", Königin der Rosen, bete für uns.
Nachzutragen ist, dass am Orte der heutigen Kapelle vor vielen Jahrhunderten schon ein Marienkirchlein stand. Es soll, so wird erzählt, im 30-jährigen Krieg zerstört, aber nicht wieder aufgebaut worden sein. Aus den Ruinen entstand 1725 das Glaserkirchlein im Dörrenbach.
Touristen-Information Nordrach
Im Dorf 26
77787 Nordrach