Passende Übernachtungsmöglichkeiten direkt und einfach buchen.
Mittel
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Aussichtsreich / Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Wir starten vom Wanderparkplatz Adler. Hier könnt ihr bequem euer Auto abstellen und euch später vom Parkplatz Im Dorf mit dem Wanderbusle wieder zurück fahren lassen (oder umgekehrt...).
Erste Station des "Einmal quer durch" - Weges ist der Birkhof (7). Hier kümmern sich zwei Generationen um den Hof und das Brennen und heißen euch herzlich willkommen. Es gibt Kaffee & Kuchen, Steak mit Brot und Salat, Grill- und Curry-Wurst, verschiedene Getränke und Spielmöglichkeiten für Kinder.
Über den Obstbrennerweg geht es nun stetig bergan bis zum Haberitti-Hof (6). Alexander Zimmerer kümmert sih hier mit Begeisterung um seine Bienen und die Erzegnisse aus Streuobst. Neben verschiedenen Schnäpsen und Most könnt ihr hier Honigbrote und Apfelsaft genießen.
Den Kienzlehof (5) erreicht ihr über einen gut ausgeschilderten Trampelpfad oder über die gut befestigte Teerstraße. Hier ist auch das Thema Jagd zuhause. Familie Horsthemke bietet hier /Wild-)Bratwürste mit selbstgebackenem Holzofenbrot, Waffeln, Apfelsaft und Kaffee an. Über einen Wiesenanstieg erreicht ihr wieder den Obstbrennerweg.
Duch Wiesen mit herrlichen Ausstichten geht es auf den idyllisch gelegenen Stollengrundhof (4). Bei Familie Bohnert gibt es hausgemachte Kuchenspezialitäten, Bibeliskäs- und Schmalzbrot, Wurstbrote, Apfelsaft, Most, Schnäpse und Liköre. Wenn es euch hier gut gefällt, könnt ihr auch gleich im nebenan gelegenen Ferienbhaus übnernachten. Am Besten, ihr kommt wieder!
Von hier gehts wieder ein kleines Stück zurück und dann bergab ins Ruhlsbachschöpfle (C). Klaus hat hieretwas ganz Außergewöhnliches geschaffen: die urigste Almhütte im ganzen Tal. Lasst euch ein wenig verzaubern! Dort gibts nicht nur viel zu sehen und zu hören, sondern auch Kaffee und Kuchen, Apfelschorrle und Kartoffeln mit Bibiliskäs.
Weiter bergab kreut der Obstbrennerweg die Talstraße und mündet in den Heidenbühl. An der Wegmündung kommt ihr an der Historischen Backofen-Schmiede (B) vorbei. Vielleicht hört ihr schon von Weitem den Hammerschlag von Tom dem Schmied?
Weiter bergan kommt ihr auf den Heidenbühl-Hof (8) wo Edelbrand-Sommelier Martina Webering euch ihre Brennerei öffnet und ihre Brände und Liköre präsentiert. Weiterhin gibt´s unter der Kiwi-Laube Bure-Burger, Langos, Wurstsalat mit Brägele und eine gut ausgestattete Cocktail-Bar. Auch früchstücken könntet ihr hier.
Durch den liebevoll angelegten Garten mit gut beschilderten Pflanzen und Bäumen gehts zünftig bergan über einen Grasweg in Richtung Kohlberg.
Weiter entlang des Obstbrennerweges kommt man zum Haashof (9). Dort gibts für euch Ziegenkäs und Speckeier, Bauernvesper, Bibeliskäs- und Speckbrot, Most und Mostbowle und Apfelsaft. Auch könnt ihr hier die Tiere anfassen und füttern und vielleicht packt Antonia auch das Akkordeon aus?
Die legendäre Haferflocken-Torte wartet gleich auf dem Nachbarhof bei Familie Scholl (A) auf euch. Hier gibts auch Spielmöglichkeiten für Kinder und Kaffee und Kuchen.
Zurück auf dem Obstbrennerweg steigen wir über den Ernsbach Richtung Tal ab.
Der Boscherthof (10) ist die nächste Station. Angela Boschert feuert ihren Brotbackofen an und verwöhnt euch mit knusprigem Datschkuchen mit Speck und Bärlauch oder Apfel und Zimt. Probiert auch die besonderen Liköre und Schnäpse, den Most-Hugo, Kinder-Hugo und Angelas-Sommer-Spritz.
Weiter berab kommt ihr zum Schwarzhof (11)
mit dem schnuckeligen Brennhisli davor. Trudel und Herbert heißen euch
willkommen mit frischem Kräuterbrot mit Speck oder Käse, Apfelbrot,
Schwarzwälder Stollen, Kaffee, heißen Rindernackern mit hausgemachtem
Kartoffelsalat, Most, Schnaps, Holdrio, Apfelsaft, Schorrle mit
hausgemnachtem Sirup und Stockbrot. Ein schöner Ort um eine erlebnisreiche Wanderung ausklingen zu lassen. Lasst euch Zeit, das letzte Wander-Busle fährt um 18:00 Uhr.