Passende Übernachtungsmöglichkeiten direkt und einfach buchen.
Mittel
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Auf knapp 100km einmal rund ums Renchtal wanderm
Auf insgesamt fünf Etappen geht der Renchtalsteig durch markante Landschaften, wie das Rebland um Oberkirch, die Grinden im Nationalpark Schwarzwald, sagenumwobene Felswände oder die Allerheiligen Wasserfälle mit Klosterruine. Der Fernwanderweg bietet dem Wanderer eine abwechslungsreiche Strecke entlang der geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten des Tales.
Der Start der fünften und letzten Etappe des Renchtalsteigs ist am Wasserfall-Parkplatz. Steil ansteigend gehen Sie vorbei an den einzelnen Kaskaden der Allerheiligen Wasserfälle und dem Schwarzwaldvereins-Ehrenmal, um zum Klosterhof Allerheiligen zu gelangen. Von dort geht es weiter über St. Ursula und dann auf schmalen Pfaden zum Eselsbrunnen, wobei Sie hier mehrmals die Forststraße überqueren. Nach einem kurzen Wegstück erreichen Sie die Schutzhütte am Knappeneck und gehen dort geradeaus weiter. Kurz danach biegen Sie rechts Richtung Sohlberg Parkplatz ab. Weiter geradeaus gelangen Sie, vorbei am Hexenhaus, zum Sohlberg-Kamm und können die Aussicht zur Hornisgrinde genießen. Über den Simmersbacher Kopf erreichen Sie das Simmersbacher Kreuz, an dem Sie eine wunderschöne Ausssicht über den Spitzenberg zur Moos und ins Achertal haben. Weiter aufwärts gehen Sie zum Oberen Simmersbach und geradeaus zum Rappenschrofen, ein Felsformation mit herrlichem Ausblick. Dann wandern Sie weiter aufwärts durch den Hochwald zum Buchwald- und Ringelbacher Kopf. Über einen Forstweg erreichen Sie die Buchwaldhütte und später den Schwend Parkplatz.
Nach ca. 100 m halten Sie sich links und gehen auf einen naturbelassenem Pfad. Zuerst führt Sie dieser relativ eben durch Niederwald und dann steil bergab durch Hochwald, vorbei an Felsformationen beim Mühlebur, um den Dilgerbrunnen zu erreichen. Hier zweigen Sie links ab und gehen serpentinenartig abwärts zum Tannenköpfle.
Anschließen wandern Sie relativ eben auf einem Pfad zur Schwalbenstein-Hütte, vorbei am Schwalbenstein Denkmal (auch Husarendenkmal genannt) bis zum Schwalbenstein-Brunnen. Ab hier führt Sie ein breiter Forstweg zum Katzenstein und weiter, ein letztes mal aufwärts, zur Schweigmatt. Dort biegen Sie links ab und gehen auf dem Waldpfad abwärts zur Burgruine Schauenburg, Von der Ruine aus laufen Sie auf einem befestigten Wirtschaftsweg steil bergab zum Schauenburg-Parkplatz, dem Etappenziel des Renchtalsteigs.